Eine Würdigung seiner Solo-Alben
The Song Is (not) Over
Am 19. Mai 2025 feierte Pete Townshend, der Gitarrist, Songschreiber und Kopf von The Who, seinen 80. Geburtstag. Kaum ein anderer Musiker hat die Rockgeschichte so nachhaltig geprägt wie er. Als Schöpfer eines der ersten Konzeptalben der Popgeschichte „The Who Sell Out“ (1967) und der beiden legendären Rock-Opern „Tommy“ (1969) und „Quadrophenia“ (1973) und als treibende kreative Kraft hinter den wichtigsten Songs von The Who hat er nicht nur das Rock-Genre nachhaltig beeinflusst, sondern auch die Erzählform im Popmusik-Universum neu definiert. Dabei war seine Musik stets ein Kaleidoskop aus intellektuellen Reflexionen, emotionaler Intensität und krachendem Rock.
Die Soloalben
Als Solist veröffentlichte er zwischen 1972 und 1993 fünf eigene Studioalben, neben etlichen Livealben, wobei seine Soloproduktionen nie an den Erfolg der Alben seiner Hausband The Who heranreichen konnten – obwohl etliche seiner Solo-Songs den berühmteren Songs von The Who in nichts nachstanden – teilweise sogar im Gegenteil. Seine fünf Soloalben sind weitaus mehr als bloße Nebenschauplätze seiner Bandarbeit, sondern bieten einen tieferen Einblick in die vielseitige Kreativität des Musikers.
Who Came First (1972)
Rough Mix (1977) (with Ronnie Lane)
Empty Glass (1980)
All the Best Cowboys Have Chinese Eyes (1982)
White City: A Novel (1985)
The Iron Man: The Musical by Pete Townshend (1989)
Psychoderelict (1993)
Songtexte und Literatur
Seine intellektuell anspruchsvollen Songtexte überzeugen durch eine poetische Sprache, durch persönliche Reflexionen und emotionale Tiefe, geprägt von einer kontinuierlichen Suche nach Wahrheit und spiritueller Erleuchtung.
Neben Kurzgeschichten und einer Autobiografie schrieb Pete Townshend einen bemerkenswerten Kunstroman, der seine literarischen Ambitionen unterstrich: „The Age of Anxiety“ (2019).
„Das Zeitalter der Angst“ ist ein vielschichtiger und tiefgründiger Roman, der sowohl eine Gesellschaftsdiagnose der 1980er Jahre als auch eine persönliche Reise von Pete Townshend widerspiegelt. Die Auseinandersetzung mit Ängsten, der Entfremdung des Individuums und dem Verlust von Orientierung in einer zunehmend technisierten und kommerzialisierten Welt machen das Buch zu einem wichtigen literarischen Werk, das weit über die Grenzen der Musik hinausgeht.
Neue Tour, neues Album
Im August gehen The Who auf eine Abschiedstournee durch die USA. Die Tour ist überschrieben „The Song Is Over“. Doch Pete Townshend ließ verlauten, er arbeite bereits an einem neuen Album für The Who.
Diese Kramladenstunde zum 80. Geburtstag von Pete Townshend konzentriert sich auf wichtige Songs aus seinen Soloalben.
Die Playlist zur Sendung „Pete Townshend – zum 80. Geburtstag“
Artist / Track / Album / Label
1. L. Shankar / Darlene (Kramladen-Themamusik) / Touch Me There / Zappa Records
2. Pete Townshend / Give Blood / White City: A Novel / Eel Pie Recording, Universal
3. Pete Townshend / Face To Face / White City: A Novel / Eel Pie Recording, Universal
4. Pete Townshend & Rachel Fuller / Can't Outrun the Truth / Can't Outrun the Truth / Eel-Pie, Universal
5. The Who / Pure And Easy / Who’s Next / Track Record, Polydor
6. Pete Townshend / Pure And Easy / Who Came First / Eel-Pie Recording Productions, Universal
7. Pete Townshend & Ronnie Lane / Street In The City / Rough Mix / MCA, Polydor
8. Pete Townshend / A Little Is Enough / Empty Glass / Atco Records
9. Pete Townshend / The Sea Refuses No River / All the Best Cowboys Have Chinese Eyes / Atco
10. Pete Townshend / Baba O‘Riley / Who Came First (remastered) / Eel-Pie Recording Productions, Universal
Die Sendung „Pete Townshend – zum 80. Geburtstag“ läuft in ByteFM am 22.05.2025 um 23 Uhr und am Sa 24.05. um 14 Uhr, wird von Antenne Mainz über DAB+ und UKW ausgestrahlt am 22.05.2025 um 23 Uhr und am So 25.05. um 22 Uhr – und läuft in Radio-Rebell vom 23. bis 25.05.25 jeweils um 22 Uhr
Der Zusammenschnitt der Sendung „Pete Townshend – zum 80. Geburtstag“ ist als Podcast hier zu hören:
Mehr zu Pete Townshend in Radio-Rebell:
Podcast über „Quadrophenia“, das Meisterwerk von Pete Townshend und The Who
Pete Who – Zum 70. Geburtstag von Pete Townshend
Erstsendung: 21.05.2015
Ankündigungstext zur Sendung „ Pete Who – Zum 70. Geburtstag von Pete Townshend“:
„Ich wurde geboren mit einem Plastiklöffel in meinem Mund“, so lautet eine berühmte Songzeile aus seiner Schreibe. Tatsächlich wurde er am 19. Mai 1945 im englischen Provinznest Chiswick als Peter Danis Blanford Townshend geboren. Mit seinen Schulfreunden Roger Daltrey und John Entwistle gründete er 1964 die Band The High Numbers, die sich nach dem Zugang des Drummers Keith Moon in The Who umbenannte. Vor 50 Jahren, im Frühjahr 1965, erschienen die ersten beiden Singles von The Who: „I Can’t Explain“ und „Anyway, Anyhow, Anywhere“. Beide erreichten die Top Ten der britischen Single-Charts. Doch die dritte Single „My Generation“, die gestotterte Anklage der jungen Generation gegen die vorurteilsbeladenen Erwachsenen, machte The Who weltweit berühmt. Autor dieser rebellischen Jugend-Hymne – wie auch aller anderen großen Songs von The Who – war Pete Townshend. Mit den Songzyklen „Tommy“ und „Quadrophenia“ avancierte er zu einem der wichtigsten und intelligentesten Songschreiber der Popgeschichte.
Die frühen aggressionsgeladenen Konzerte von The Who, bei denen meist Pete Townshends Gitarre und Verstärker zu Bruch gingen, nahmen den Punk vorweg. Die Aufführung seines Song-Oratoriums „Tommy“ in großen Opernhäusern bereitete den Weg der Verbindung von Pop und E-Musik. Seinen kreativen genialischen Zügen standen auch immer wieder die Abgründe Pete Townshends gegenüber. „Ich muss mich in Cognac ersaufen, wieviel ich auch trinke, es ist mir egal“, hatte er 1975 im Song „How Much I Booze“ getextet. 1981 soll sein Drogenkonsum fast lebensbedrohlich gewesen sein. Zu diesem Zeitpunkt lag seine erfolgreichste Zeit bereits hinter ihm. Seine Soloalben, die teilweise noch überzeugende Songs enthielten, erreichten das große Publikum nicht mehr. In den 90er Jahren arbeitete Pete Townshend nebenher auch als Musikjournalist und Lektor und gab vereinzelt umjubelte Reunion-Konzerte mit seiner Hausband The Who.
Im Frühjahr 2003 wurde die Popwelt von der Meldung schockiert, Pete Townshend sei als Benutzer von kinderpornographischen Internetseiten verhaftet worden. Er verteidigte sich, dies hätte nur Recherche-Zwecken gedient. In seiner im Jahr 2012 veröffentlichten Autobiographie „Who I Am“ benannte er die Hintergründe: er sei als Kind selbst Opfer sexueller Übergriffe gewesen.
Pete Townshend veröffentlichte zwischen 1972 und 1993 sieben Studio-Soloalben. Außerdem sind von ihm acht Live-Soloalben erschienen. Als Studiomusiker begleitete er Kollegen wie David Bowie, Elton John, Mick Jagger, Paul McCartney und David Gilmour bei deren Plattenaufnahmen. Ab Ende der neunziger Jahre ist Pete Townshend wieder regelmäßig mit The Who aufgetreten – so etwa von August 2012 bis Juni 2013 mit der erneuten Live-Aufführung der Rockoper „Quadrophenia“ von 1973. Seit November 2014 ist die Band auf einer Welttournee unter der Überschrift „The Who Hits 50!“. Beim Glastonbury Festival vom 24. bis 28. Juni 2015 zählen The Who zu den Topacts. Im Juli will Pete Townshend seinen Songzyklus „Quadrophenia“ als klassische Symphonie in der Londoner Royal Albert Hall mit dem Royal Philharmonic Orchestra aufführen. Statt Who-Sänger Roger Daltrey wird der Gesangspart von dem britischen Opern-Tenor Alfie Boe übernommen. Pete Townshend ist nicht der einzige Rockmusiker, der im gereiftem Alter nach den höheren Weihen der Klassik strebt. Von seiner Quadrophenia-Symphonie verspricht sich Pete Townshend den Zugang zu einem neuen Publikum, das für gewöhnlich nicht in Rock-Konzerte geht. Wie textete der heute 70-jährige vor 50 Jahren im gestotterten Songklassiker „My Generation“?: „People try to put us d-down / Just because we get around / Things they do look awful c-c-cold / I hope I die before I get old / Talkin‘ ‚bout my generation.“
Playlist zum Kramladen über Pete Townshend: Pete Who – Zum 70. Geburtstag von Pete Townshend
Artist / Track /Album / Label
1. L. Shankar / Darlene (Kramladen-Themamusik) / Touch Me There / Zappa Records
2. The Who / Who Are You / Who Are You / Polydor
3. Pete Townshend / Rough Boys / Empty Glass / ATCO
4. The Who / Won’t Get Fooled Again / Who’s Next / Polydor
5. Pete Townshend / Give Blood / White City / Atco
6. The Who / My Generation / My Generation – The Very Best Of The Who / Polydor
7. The Zimmers / My Generation / The Zimmers / download
8. Pete Townshend / Uneasy Street / The Best Of Pete Townshend / Atlantic Recording, Warner Music
9. The Who / Substitute / My Generation – The Very Best Of The Who / Polydor
10. The Who / Pictures Of Lily / My Generation – The Very Best Of The Who / Polydor
11. The Who / Fiddle About / Live At The Isle Of Wight / Castle Communication
12. The Who’s Tommy Musical / Pinball Wizard / Original Cast Recording / RCA Victor
13. The Who / Love Reign O’er Me / Quadrophenia Live / Universal
Audio:
Audio-Player
39:33