Der Meister der Konzeptalben: Ray Davies – zum 80. Geburtstag Teil 2

Kein anderer britischer Songschreiber hat so viele Konzeptalben produziert wie er

Der Podcast/Blog zur Sendung vom 27.06.2024

Ray Davies (Pressefoto RCA Records)

 

Gerade in Zeiten, in denen die Aufmerksamkeitsspanne von jungen Popkonsumenten immer kürzer wird und in denen Alben für viele keine Rolle mehr zu spielen scheinen und bunte Mixturen von unterschiedlichsten Singles die bevorzugte Art des Streamings ist – in der Reihenfolge des Abspielens oft noch dem Zufallsgenerator überlassen, scheint es anachronistisch zu sein, die Qualitäten von Konzeptalben herauszustellen, die heute als gestrig gelten und gerade junge Popfans nicht mehr interessieren. Gerade deshalb ist es umso wichtiger, einen der Altmeister des erzählerischen Konzeptalbums zu würdigen. Ray Davies, Kopf der Kinks verstand es, die Songs eines Albums über einen Handlungsstrang, eine übergeordnete Idee miteinander zu verbinden. Bei mehreren Alben seiner Band The Kinks standen die Songs in einer thematischen Beziehung zueinander oder entwickelten eine fortlaufende Erzählung.

 

The Kinks Are the Village Green Preservation Society (Album-Cover)

 

Im November 1968 erschien das erste Konzeptalbum „The Kinks Are The Village Green Preservation Society”, eine „nostalgische Hommage an das beschauliche englische Landleben, das ein fiktives britisches Vorstadtidyll und spießiges Kleinbürgertum beschreibt“ (Rolling Stone). Weil zeitgleich das Weiße Album der Beatles veröffentlicht wurde und wenig später auch noch das hoch gelobte Album „Beggars Banquet“ der Rolling Stones auf den Markt kam, ging das Album der Kinks völlig unter. Während die Beatles mit ihrem Song „Revolution“ ebenso den Zeitgeist aufgriffen wie die Stones mit ihren Songs „Street Fighting Man“ und „Sympathy For The Devil“, wirkten die Songs von Ray Davies und seinen Kinks mit ihren Sozialstudien über das britische Landleben damals im Umbruchsjahr 1968 völlig deplatziert, jedenfalls gänzlich aus der Zeit gefallen.

 

Albumcover: „Arthur (Or the Decline and Fall of the British Empire)“

 

Ähnliche Kritik löste auch das nachfolgende Konzeptalbum aus, das inhaltlich noch stringenter und insgesamt noch überzeugender gelungen war: „Arthur (Or the Decline and Fall of the British Empire)“, erschienen im Oktober 1969, ursprünglich geplant als Soundtrack für ein Fernsehspiel. Daraus wurde aber nichts, weil die Auftraggeber das neue Werk von Ray Davies ablehnten – mit der Begründung, er habe ein „Spießer-Psychogramm“ geschrieben, das insgesamt als „zu pessimistisch und textlich zu renitent“ (Schmidt-Joos) eingeschätzt wurde. Die Kritiker lobten allerdings das Konzeptalbum mit seinen erzählerischen Songs über die schwierigen Lebensverhältnisse der Unterschicht im Nachkriegs-England, von den Träumen auszuwandern, um ein besseres Leben zu finden. So mancher Kritiker bewertete „Arthur“ deutlich besser, als die fünf Monate zuvor veröffentlichte Rockoper „Tommy“ von The Who. „Tommy“ wurde ein Welterfolg, „Arthur“ dagegen kam über einen Achtungserfolg nicht hinaus.
Das konnte Ray Davies aber nicht davon abhalten mit dem Folgealbum „Lola versus Powerman and the Moneygoround, Part One“, veröffentlicht im November 1970, erneut ein Kinks-Album mit durchgängiger Thematik zu produzieren.

 

Albumcover: „Lola versus Powerman and the Moneygoround, Part One“

 

Der neue Song-Zyklus konnte im strengen Sinne nicht als ein Konzeptalbum gelten, weil keine fortlaufende Geschichte erzählt wurde. Allerdings gab es eine gemeinsame Klammer: den satirischen Blick auf die Musikindustrie und ihre Machenschaften.
Mit dem Song „Lola“ gelang Ray Davies nach langer Flaute endlich wieder ein Tophit.
1973/74 folgte ein weiteres Konzeptwerk „Preservation Act 1 / Act 2“, quasi als Fortsetzung des Albums von 1968 „The Village Green Preservation Society“.

 

Albumcover: "Preservation Act 1"

 

In der Weiterführung des Konzeptalbums von 1968 wird das Village Green zum Schauplatz eines epischen Kampfes zwischen dem Chef der Regierung Mr Flash, einem bösen, gierigen kapitalistischen Gauner, der das Land in Parzellen aufteilen und stückweise verkaufen will und dem Revolutionsführer Mr. Black, der sich bald als selbstgerechter, ultra-religiöser Weltverbesserer entpuppt, der das Land vom moralischen Schmutz befreien will. Dazwischen steht die Figur des „Tramp“, der Erzähler, der sich als Stimme der Vernunft und Hoffnung zwischen den gegensätzlichen Kräften positioniert.

 

Albumcover: "Preservation Act 2"

 

Auch die beiden Teile von „Preservation“ blieben damals relativ unbeachtet, gelten heute aber als völlig unterbewertete Preziosen im Katalog von Ray Davies und den Kinks. Ähnlich beurteilt wird heute auch das im Mai 1975 folgende Konzeptalbum „Soap Opera“. In der tragikomischen Story erzählt Ray Davies mit viel Ironie die Geschichte eines Musikers namens Starmaker, der beschließt, mit einem ganz normalen Typen namens Norman zu tauschen, um für seine Songs Wissen über das tägliche Leben zu sammeln. Schließlich vergisst Starmaker, dass er in Wirklichkeit gar nicht Norman ist und verschwindet, nur seine Musik bleibt zurück.

 

Albumcover: "Soap Opera"

 

Mit dem Konzeptalbum „Schoolboys in Disgrace“ beendete Ray Davies Ende 1975 die „theatralische“ Phase seiner Band The Kinks. Die Story, die vornehmlich mit Rock’n’Roll-Elementen der 50er Jahre arbeitet, blickt in die Jugend des Schurken Mr. Flash aus dem Album „Preservation“ zurück und beschreibt, wie aus dem jungen Burschen ein Schurke wurde.

 

Albumcover: „Schoolboys in Disgrace“

 

Dieser zweite Teil der Würdigung von Ray Davies aus Anlass seines 80. Geburtstags widmet sich den genannten, damals untergegangenen Konzeptalben, aber auch den jüngsten Soloalben von Ray Davies.

 

Ray Davies "Americana" (Albumcover, 2017)

 

Die Playlist zur Sendung „Der Meister der Konzeptalben: Ray Davies – zum 80. Geburtstag Teil 2“

Artist / Track / Album / Label

1. L.Shankar / Darlene (Kramladen-Themamusik) / Touch Me There / Zappa Records
2. Ray Davies / The Getaway / Our Country: Americana Act II / Legacy
3. Ray Davies / The Getaway (Lonesome Train) / Other People’s Lives“ / V2
4. Ray Davies / Americana / Americana / Legacy
5. Ray Davies / Poetry / Americana / Legacy
6. The Kinks / Autummn Almanac / Something Else / Pye Records
7. The Kinks / The Village Green Preservation Society / The Village Green Preservation Society / Pye Records
8. The Kinks / Shangri-La / Arthur (Or the Decline and Fall of the British Empire) / Pye, Reprise
9. The Kinks / Powerman / Lola versus Powerman and the Moneygoround, Part One / Pye Records
10. The Kinks / Money and Corruption I Am Your Man / Preservation Act 1 / RCA

 

Ray Davies Americana Buch-Cover

 

Die Sendung „Der Meister der Konzeptalben: Ray Davies – zum 80. Geburtstag Teil 2“ wird von Antenne Mainz über DAB+ und UKW am Do 27.06.2024 um 23 Uhr ausgestrahlt und läuft in Radio-Rebell am Fr 28. und Sa 29.06.2024 jeweils um 22 Uhr.

 

The Kinks "Face To Face" (Albumcover, 1966)

 

Hier ist der Zusammenschnitt der Sendung „Der Meister der Konzeptalben: Ray Davies – zum 80. Geburtstag, Teil 2“ als Podcast zu hören:

 

 

Ray Davies in 2008 Ottawa 4947 by Benoit Aubry of Ottawa