Ein Porträt des Preisträgers des Lahnsteiner Bluesfestivals 2023, Teil 1
Im Rahmen des 43. Lahnsteiner Bluesfestivals wurde am 23. September 2023 der renommierte, seit 1997 vergebene Lahnsteiner Blues-Preis, der „Blues-Louis“ des Jahres 2023 dem Gitarristen, Sänger und Songschreiber Carl Carlton verliehen. In der Begründung der Veranstalter hieß es: „Er ist seit Jahrzehnten der national wie international meistgefragte deutsche Bluesgitarrist".
Doch Carl Carlton ist noch einiges mehr. Der 1955 in Ostfriesland geborene Musiker ist seit den späten siebziger Jahren einer der gefragtesten Sidemen und meistbeschäftigten Studiomusiker der Rockszene. Die Liste der Stars und namhaften Größen, mit denen er auf der Bühne stand oder im Studio zusammengearbeitet hat, liest sich wie ein „Who is Who“ der Pop/Rockszene.
Um nur ein paar Namen zu nennen: Willy DeVille, Robert Palmer, Levon Helm und Garth Hudson von The Band, Eric Burdon, Joe Cocker, Manfred Mann’s Earth Band, Simple Minds, Paul Young etc.. In Deutschland: Udo Lindenberg, Peter Maffay, Marius Müller-Westernhagen, Wolfgang Niedecken, Nina Hagen usw..
Alleine mit Peter Maffay spielte er dreizehn Alben ein, von denen elf Platz eins der deutschen Albumcharts erreichten, woran – neben seiner Arbeit als Gitarrist – vor allem seine Tätigkeit als Produzent einen wesentlichen Anteil hatte.
Angespornt von seinem Freund Robert Palmer, mit dem er knapp zehn Jahre lang bis zu dessen Tod 2003 eng zusammenarbeitete, gründete Carl Palmer 1999 seine eigene Band The Songdogs, mit denen er vier von der Kritik hoch gelobte Alben veröffentlichte. Auch auf seinen beiden Soloalben „Lights Out In Wonderland“ (2014) und „Woodstock & Wonderland Live“ (2017) bewies er, dass er nicht nur ein großartiger Performer ist, sondern auch ein ausgezeichneter Songkomponist und begabter Songlyriker.
In seinem jüngsten Musikprojekt „Glory Of Love“, das im Lockdown entstanden ist, konzentriert er sich zwar überwiegend auf Neuinterpretationen klassischer Songs, aber wie er mit Respekt und Können diese berühmten Songpreziosen gemeinsam mit seiner Partnerin, der Sängerin und Schauspielerin Melanie Wiegmann plus Begleitband neu in Szene setzt, das ist mehr als hörenswert.
In dieser Kramladen-Stunde geht es zwar nur um Carl Carlton, aber das musikalische Spektrum und der Abwechslungsreichtum dieses Programms ist schier grenzenlos. Und weil davon in dieser Stunde nur ein kleiner Ausschnitt zu hören ist, deshalb wird das Thema im Kramladen auch fortgesetzt.
Playlist zur Sendung Carl Carlton Teil 1
Artist / Track / Album / Label
0. Carl Carlton & Friends / Highway 61 Revisited / Live beim 43. Lahnsteiner Bluesfestival, 23.09.23
1. L. Shankar / Darlene (Kramladen-Themamusik) / Touch Me There / Zappa Records
2. Carl Carlton & Friends / Sailin‘ Shoes / Woodstock & Wonderland live / Staages Music
3. Marius Müller-Westernhagen / Geiler is‘ schon / MTV unplugged / Virgin
4. Carl Carlton & The Songdogs / Starcrossed Man / Songs For The Lost And Brave / Ferryhouse Warner
5. John Lee Hooker / Boom Boom / Burnin‘ / Vee-Jay
6. Carl Carlton & Friends / The Weight / Woodstock & Wonderland live / Staages Music
7. Carl Carlton / Little Men In The Radio / Lights Out In Wonderland / Caroline, Universal
8. Carl Carlton & The Songdogs / Queen Of Attitude / Love And Respect / SPV Recordings
9. Ry Cooder / On A Monday / Into The Purple Valley / Warner Records
10. Carl Carlton & Melanie Wiegmann / Lovin In My Baby’s Eyes / Glory Of Love / Take That Task
11. Melanie Wiegmann & Carl Carlton / Here, There And Everywhere / Glory Of Love / Take That Task
Die Radiosendung „Porträt von Carl Carlton, Preisträger des Blues-Louis 2023, Teil 1“ läuft im Webradio ByteFM am 28.09.2023 um 23 Uhr und am 30.09.2023 um 14 Uhr, wird von Antenne Mainz über DAB+ und UKW am 28.09.23 um 23 Uhr ausgestrahlt und läuft in Radio-Rebell am 29. und 30.09.23 jeweils um 22 Uhr.
Hier ist der Zusammenschnitt der Sendung „Porträt von Carl Carlton, Teil 1“ mit Moderation und kurzen Musikausschnitten (lediglich zur Dokumentation, wiedergegeben in niedriger Bitrate 112 kBit/sec.) als Podcast zu hören: