Der Kinofilm „Bob Marley: One Love“ feierte 2024 den Reggae-Superstar, während das Genre Reggae an Bedeutung verliert.
Bob Marley: Der erste globale Popstar aus der Dritten Welt und das Erbe des Reggae
Am 6. Februar 2025 hätte Bob Marley seinen 80. Geburtstag gefeiert. Der Mann mit den Dreadlocks, der Stimme voller Leidenschaft und der Botschaft von Freiheit und Gleichheit wurde zur ersten wahren globalen Ikone aus der sogenannten Dritten Welt. Seine Musik und sein Geist prägten den Reggae wie kein anderer. Doch während Marley unvergessen bleibt, hat die Popularität des Reggae in den letzten Jahrzehnten nachgelassen. Was bleibt von Marleys Vermächtnis, und wo steht der Reggae heute?
Im Februar letzten Jahres kam der Film „Bob Marley: One Love“ in die Kinos und erhielt bei der internationalen Kritik nur durchschnittliche Bewertungen, war aber an den Kinokassen ein großer Erfolg und spielte weltweit ca. 180 Millionen US-Dollar ein. Das Soundtrack-Album zum Film wurde von der Kritik überwiegend gelobt.
Vom Ghettokind zur Weltikone
Robert Nesta Marley wurde 1945 in Nine Mile, Jamaika, geboren und wuchs in den beengten Verhältnissen von Trenchtown dem Slumviertel von Kingston auf. Dort entwickelte er mit seinen Bandkollegen Peter Tosh und Bunny Wailer den charakteristischen Sound von The Wailers. Ihre Mischung aus Ska, Rocksteady und Roots-Reggae wurde durch politische Texte und spirituelle Tiefe unverwechselbar.
Der weltweite Durchbruch gelang Marley in den 1970er Jahren mit Alben wie Catch a Fire (1973), Natty Dread (1974) und Exodus (1977). Songs wie „No Woman, No Cry“, „One Love“ und „Redemption Song“ wurden Hymnen des Widerstands, der Liebe und des Friedens. Er brachte den Reggae nicht nur auf die große Bühne, sondern machte ihn zur Plattform für gesellschaftliche und politische Botschaften.
Der Siegeszug des Reggae
Marleys Erfolg verhalf dem Reggae zu globaler Anerkennung. In den 1980er Jahren blieb das Genre mit Acts wie Jimmy Cliff, Burning Spear und Black Uhuru präsent, während Dancehall-Clubsounds als modernere Variante entstanden. Reggae beeinflusste Hip-Hop, Punk, New Wave und später Popkünstler wie Rihanna oder Bruno Mars. Doch der jamaikanische Reggae verlor nach Marleys Tod 1981 allmählich an Strahlkraft.
Bob Marleys unsterbliches Erbe
Doch Bob Marley blieb bis heute eine Inspiration. Seine Songs werden weiterhin von Millionen Menschen gehört, seine Botschaft von Liebe und Gerechtigkeit ist aktueller denn je. Festivals wie „Rototom Sunsplash" (Spanien) oder „Reggae Sumfest“ (Montego Bay, Jamaika) halten die Kultur am Leben, und Künstler aus aller Welt – von Kabaka Pyramid bis Koffee – versuchen, dem Genre neue Impulse zu geben.
Auch wenn Reggae nicht mehr den gleichen Status hat wie zu Bob Marleys Zeiten, bleibt seine Wirkung unbestreitbar. Wer heute „Get Up, Stand Up“ oder „Buffalo Soldier“ hört, spürt immer noch die Kraft eines Mannes, der die Musik nutzte, um die Welt zu verändern. Und vielleicht, in einer sich stetig wandelnden Musikwelt, erlebt der Reggae irgendwann sein nächstes Revival.
Die Playlist zur Sendung „Bob Marley – zum 80. Geburtstag“
Artist / Track / Album / Label / Zeitplan
1. L.Shankar / Darlene (Kramladen-Themamusik) / Touch Me There / Zappa Records /
2. Bob Marley and the Wailers / One Love - People Get Ready / One Love Soundtrack / Tuff Gong, Island
3. Bob Marley and The Wailers / No Woman, No Cry / Legend / Island
4. The Fugees / No Woman No Cry / The Score / Columbia
5. Hisham Fageeh / No Woman, No Drive / No Woman, No Drive / telfaz11
6. Bob Marley & The Wailers / Get Up, Stand Up / One Love Soundtrack / Tuff Gong, Island
7. Bob Marley & The Wailers / War No More Trouble / Babylon By Bus / Tuff Gong, Island
8. Bob Marley & The Wailers / Jamming / One Love Soundtrack / Tuff Gong, Island
9. Bob Marley & The Wailers / Could You Be Loved / Uprising / Tuff Gong, Island
10. Bob Marley & The Wailers / Babylon System / Survival / Tuff Gong, Island
11. Bob Marley & The Wailers / Crisis / Uprising / Tuff Gong, Island
Die Sendung „Bob Marley – zum 80. Geburtstag“ wird von Antenne Mainz über DAB+ und UKW ausgestrahlt am 06.02.25 um 23 Uhr und am So 09.02.25 um 22 Uhr und läuft in Radio-Rebell am Fr 07., Sa 08. Und So 09.02.25, jeweils um 22 Uhr
Bob Marley-Statue in Kingston, Jamaika
Der Zusammenschnitt der Sendung ist als Podcast hier zu hören: