Walter Becker – zum 75. Geburtstag

Der 2017 verstorbene Steely Dan-Bassist/Gitarrist und Co-Songschreiber, Mitbegründer des „Sophisticated Rock“, wäre am 20.02.2025 75 Jahre alt geworden

Der Podcast zur Sendung

 

Walter Becker: Meister des „Sophisticated Rock“
Am 20. Februar 2025 wäre Walter Becker 75 Jahre alt geworden, doch der talentierte Gitarrist und Songwriter verstarb leider bereits am 3. September 2017 an Krebs. Walter Becker, Gitarrist, Bassist und Songschreiber bleibt jedoch unvergessen, nicht nur wegen seiner einzigartigen Musikalität, sondern auch wegen seiner Rolle als musikalischer Partner von Donald Fagen in der legendären Band Steely Dan. Zusammen erschufen sie einen Sound, der die Grenzen der herkömmlichen Pop/Rockmusik sprengte und den Begriff „sophisticated Rock“ definierte – ein innovativer Mix aus Jazz, Rock, Funk und Pop, der das Musikhören der 1970er und darüber hinaus nachhaltig beeinflusste. Von ihrem Debüt-Album „Can‘t Buy A Thrill“ (1972) wurden bis heute über 30 Millionen Einheiten verkauft.

 

Albumcover

 

Der Einfluss von Steely Dan
Steely Dan, gegründet 1972 von Donald Fagen und Walter Becker, war von Anfang an mehr als nur eine Band – sie waren Architekten einer neuen musikalischen Sprache. Ihre Songs waren raffiniert und komplex, oft mit jazzigen Akkordfolgen, ungewöhnlichen Harmonien und Texten, die gleichzeitig ironisch und tiefgründig waren. Sie verlangten dem Hörer einiges ab, sowohl in musikalischer als auch in lyrischer Hinsicht.
Becker und Fagen arbeiteten in perfekter Symbiose zusammen. Während der Sänger und Keyboarder Donald Fagen das prägende Frontmann-Image hatte, war Becker als Gitarrist und maßgeblicher Songwriter eine weniger im Rampenlicht stehende, aber unverzichtbare Kraft. Der Sound von Steely Dan war nie einfach zu kategorisieren, und genau das machte ihn so besonders. Ihre Alben wie „The Royal Scam“ (1976) und „Aja“ (1977) sind heute nach wie vor Maßstäbe für musikalische Raffinesse und Innovation. Der „sophisticated Rock“ von Steely Dan setzte neue Standards für die Studioarbeit. Und die Komplexität ihrer Arrangements beeinflusste zahllose Musiker und Bands.

 

 

Auflösung und Wiederbeginn
1980, nach der Veröffentlichung des Albums „Gaucho“ hatte Walter Becker mit einer schweren Krise zu kämpfen. Seine damalige Heroin-Abhängigkeit warf ihn aus der Bahn. Seine Freundin starb an einer Überdosis, woran ihm eine Mitschuld angelastet wurde. Ein schwerer Autounfall mit komplizierten Knochenbrüchen zwang ihn wochenlang ans Krankenbett. An Konzerte und Musikproduktionen war für eine Weile nicht mehr zu denken. Steely Dan löste sich notgedrungen auf. Walter Becker zog sich nach Hawaii zurück, unterzog sich einer Entzugstherapie und konnte allmählich sein Drogenproblem überwinden
In den USA hatte sich Donald Fagen als Solokünstler weiterhin mit seinem charakteristischen Sound einen Namen gemacht. Solo-Alben wie „The Nightfly“ (1982) und „Kamakiriad“ (1993) zeigten die nahtlose Fortsetzung von Steely Dans Musikalität, konnten an die kommerziellen Erfolge von Steely Dan mit Walter Becker nicht heranreichen. Dem ersten Soloalbum von Walter Becker „11 Tracks Of Whack“ (1994) erging es nicht besser: zwar von den Kritikern gelobt, war das Album kommerziell ein Misserfolg.
Danach kamen Walter Becker und Donald Fagen wieder zusammen und beschlossen, als Steely Dan erneut Konzerte zu geben. Ab 1996 gingen sie auf große USA- und Europa-Tournee und veröffentlichten im Jahre 2000 ihr Comeback-Album „Two Against Nature“, das mit vier Grammys ausgezeichnet wurde. 2003 erschien dann das letzte Studioalbum von Steely Dan mit dem sprechenden Titel „Everything Must Go“.
Walter Becker veröffentlichte 2008 sein aufwändig produziertes, zweites und letztes Soloalbum „Circus Money“, das von den Kritikern gelobt wurde, doch beim Pop-Publikum keinen Erfolg hatte.

 

Walter-Becker

 

Neue Bands im „Sophisticated Rock“-Universum
In der jüngeren Vergangenheit haben sich einige Musiker und Bands von Steely Dan inspirieren lassen und versuchen, diesen Sound auf ihre eigene Weise zu adaptieren. Das Musiker-Kollektiv Snarky Puppy, eine amerikanische Fusion-Band, mischt Jazz, Funk, Rock und sogar elektronische Elemente auf eine Weise, die Steely Dan-Fans erfreuen dürfte. Mit ihren durchdachten Arrangements und hochkomplexen Instrumentierungen sind sie ein moderner Vertreter des „Sophisticated Rock“. Seit der Bandgründung 2005 sind inzwischen schon 15 Alben veröffentlicht worden.
Ein weiteres Beispiel ist die 2011 gegründete US-Band Vulfpeck aus Michigan, die mit ihrem zurückhaltenden, aber äußerst präzisen Funk- und Soul-Sound das musikalische Erbe von Steely Dan ehrt. Ihre Songs, obwohl oft minimalistischer, besitzen eine ähnliche Liebe zum Detail und zur Raffinesse, die Steely Dan so einzigartig machte.

Das musikalische Erbe von Steely Dan lebt weiter
Auch wenn der „Sophisticated Rock“ nach dem Tod von Walter Becker und dem Ende von Steely Dan nicht mehr den gleichen Mainstream-Scheinwerfer wie in den 1970er und 1980er Jahren hat, lebt das Erbe von Becker und Fagen in vielen modernen Musikern und Bands weiter. Sie haben eine musikalische Ästhetik geschaffen, die sich nicht nur an komplexen Arrangements und Jazz-inspirierten Strukturen orientiert, sondern auch an einer Haltung, die Kunstfertigkeit über Massentauglichkeit stellt.

 

 

Die Playlist zur Sendung „Walter Becker – 75“
Artist / Track / Album / Label

1. L.Shankar / Darlene (Kramladen-Themamusik) / Touch Me There / Zappa Records
2. Steely Dan / Reelin‘ In The Years / Can’t Buy A Thrill / ABC
3. Steely Dan / Rikki Don’t Lose That Number / Pretzel Logic / ABC
4. Walter Becker / Down In The Bottom /11 Tracks of Whack / Giant
5. Steely Dan / Peg / Aja / ABC Records
6. Steely Dan / Aja / Aja / ABC Records
7. Walter Becker / Cringemaker /11 Tracks of Whack / Giant
8. Steely Dan / Cousin Dupree / Two Against Nature / Giant
9. Walter Becker / Door Number Two / Circus Money / 5 over 12
10. Steely Dan / Do It Again / Can’t Buy A Thrill / ABC

 

 

Die Sendung „Walter Becker – 75“ wird von Antenne Mainz über DAB+ und UKW ausgestrahlt: am Do 20.02. um 23 Uhr und am So 22.02.2025 um 22 Uhr. Die Sendung läuft außerdem in Radio-Rebell vom 17. bis 21.02.2025, jeweils um 22 Uhr

 

Der Zusammenschnitt der Sendung „Walter Becker – 75“ ist als Podcast hier zu hören:

 

Hinterlasse Deinen Kommentar