Ein neuer Film dokumentiert die Geschichte der Band und würdigt ihre Bedeutung für die deutsche Pop/Rockmusik

„Ihre Kinder waren die ersten, die was [in Deutsch] gemacht haben“ (Wolfgang Niedecken)
„Ihre Kinder kamen tragischerweise zehn Jahre zu früh“ (Heinz Rudolf Kunze)
Die Bedeutung der Nürnberger Rockgruppe Ihre Kinder, die als Pionier der deutschsprachigen Rockmusik gilt, wird bis heute unterschätzt. 1969 erschien ihr erstes deutschsprachiges Album, ein Jahr bevor die Politrockband Ton Steine Scherben um den charismatischen Sänger und Texter Rio Reiser ihre erste Single „Macht kaputt, was euch kaputt macht“ veröffentlichte, gefolgt 1971 von deren Debütalbum „Warum geht es mir so dreckig“. Erst 1972 kam Udo Lindenbergs erste deutschsprachige LP „Daumen im Wind“ auf den Markt. Deshalb sind Ihre Kinder als Vorreiter der deutschsprachigen Pop/Rockmusik anzusehen.
Dies ist die Botschaft einer neuen Filmdokumentation „Ihre Kinder - Pioniere der deutschsprachigen Rockmusik“, die am 06.04.2025 in Nürnberg, also dort, wo alles anfing, Premiere feiert (Filmhaus KunstKulturQuartier Nürnberg). Der Filmemacher und Regisseur Jochen Hasmanis sprach mit Band-Mitgliedern, Wegbegleitern und prominenten Musikern der deutschsprachigen Szene, wie Wolfgang Niedecken und Heinz Rudolf Kunze u.a., die alle in der Dokumentation zu Wort kommen.

Wie ein Dogma: die Rock-Sprache ist Englisch!
In den späten 1960er Jahren war die weltweite Popmusikszene absolut von englischsprachigen Rockbands wie den Beatles, den Rolling Stones, den Doors usw. dominiert. Die meisten deutschen Bands orientierten sich damals stark an ihren internationalen Vorbildern und sangen – wie die meisten Rockbands der Zeit überall in der Popwelt – in Englisch. Doch „Ihre Kinder“ wagten etwas, das damals nahezu revolutionär war: Sie verbanden ihre angloamerikanisch-ausgerichtete Musik mit eigenen deutschen Texten.
In seinen Memoiren „Rockmanns Erzählungen" schrieb der Frontmann Sonny Hennig: "Ich wusste, dass wir etwas machen mussten, was die Superbands aus den USA und England nicht konnten: Deutsch singen. Durch den kulturellen Einschnitt des Dritten Reiches gab es nichts, woran wir uns hätten orientieren können. Wir wollten keine dämlichen Texte singen, denn immerhin war Bob Dylan ein großer musikalischer Einfluss gewesen. Wenn man, wie ich, jahrelang englisch gesungen hatte, war es fast wie ein Kulturschock, deutsch zu singen. Ich war bei den ersten Versuchen so verunsichert, dass ich den Rest der Band aus dem Proberaum schickte. Es ist viel einfacher zu singen ‚Baby please don’t go‘ als ‚Schatz, bitte verlass mich nicht!‘"
Das Debütalbum und die kulturelle Wende
Ihr erstes Album, das 1969 unter dem Titel „… Ihre Kinder“ erschien, markierte nicht nur die textliche, sondern auch die sozusagen kulturelle Wende für die deutsche Rockmusik. Die Band hatte eine Vision: Sie wollte den deutschen Rock aus der anglophilen Abhängigkeit befreien und der deutschen Sprache die gleiche Bedeutung und Ausdruckskraft verleihen, wie sie in der angloamerikanischen Rockmusik vorzufinden war.
Musikalisch setzten „Ihre Kinder“ auf eine Mischung aus rockigen Gitarrenriffs, psychedelischen Klängen und einer oft experimentellen Herangehensweise an Songstrukturen – vergleichbar den britischen Vorbildern der Folk-, Progressive- und Art-Rock-Szene. Die eigenen Texte waren dabei oft genauso ungewöhnlich wie die musikalischen Arrangements. Die Textinhalte, oft poetisch formuliert und sozialkritisch, politisch und meist von einer tiefgründigen Melancholie geprägt, thematisierten den Generationenkonflikt, die gesellschaftlichen Umbrüche der Zeit, Drogenmissbrauch, Rassismus, Kommerz, Krieg und die Suche nach einer eigenen Identität.

Tanzmusik - intellektuell
Ende der sechziger Jahre, als die Pop/Rockmusik speziell in Deutschland häufig noch als „Tanzmusik“ wahrgenommen wurde, brachten „Ihre Kinder“ einen intellektuellen Ansatz in den aufstrebenden deutschen Rock, gerade auch durch ihre Beschäftigung mit Bob Dylan, an dessen Songtexten sich die beiden Songschreiber und Sänger der Band Sonny Hennig und Ernst Schultz orientierten. Die anspruchsvoll gestalteten Songs ihrer Alben „Ihre Kinder“ (1969), „Leere Hände“ (1970), „2375004“ (1970), „Werdohl“ (1971) und „Anfang ohne Ende“ (1972) waren nicht nur Ausdruck eines musikalischen, sondern auch eines politischen und kulturellen Wandels und setzten Maßstäbe was die poetische Qualität ihrer deutschsprachigen Texte anging.
Solo-Alben und Auflösungserscheinungen
Viele Besetzungswechsel, mangelnder Erfolg und musikalische Differenzen sorgten schon bald zu Auflösungserscheinungen. Sonny Hennig produzierte im August 1971 sein Soloalbum „Tränengas“, gefolgt im Januar 1972 von „Paranoia Picknick“, dem ersten Soloalbum von Ernst Schultz. Dennoch kam die Band in unterschiedlicher Besetzung immer wieder zusammen und gab bis 1974 weiterhin Konzerte. Danach wurde es still um Ihre Kinder, bis sich Sonny Hennig mit seiner neuen Formation „Meistersinger & Ihre Kinder“ 1978 wieder kurzeitig zurückmeldete. Trotz des musikalisch wie textlich originellen Ansatzes der Band-Neuauflage blieben die beiden veröffentlichten Alben „Meistersinger & Ihre Kinder“ und „Die Fahrt zum Mond“ (1979) wenig beachtet.
Beflügelt durch den Erfolg der Neuen Deutschen Welle fanden die Pioniere der Alten Deutschen Welle Ihre Kinder in der Originalbesetzung nochmals zusammen und veröffentlichten 1982 ein Live-Album „Live ‘82“ und zum Abschluss 1984 das Studioalbum „Heute“. Im Jahre 2000 gaben Ihre Kinder ihr (inoffizielles) Abschiedskonzert beim traditionellen Open-Air-Festival ihrer Heimatstadt, dem „Nürnberger Bardentreffen“.
Sonny Hennig trat in der Folge als Moderator eines Nürnberger Lokalradios in Erscheinung und veröffentlichte 2014 seine Memoiren „Rockmanns Erzählungen“. Gesundheitlich angeschlagen verstarb Sonny Hennig im August 2019 im Alter von 73 Jahren.
Ernst Schultz veröffentlichte im Laufe der Jahre verschiedene Soloalben, darunter 2009 ein Dylan-Tribute-Album „Dylan: Deutsch - Es ändern sich die Zeiten“ mit eigenen Textübersetzungen.
Zur Premiere des neuen Ihre Kinder-Dokumentarfilms am 06.04.2025 kommen ehemalige Band-Mitglieder nochmals zu einem Konzert zusammen.

Die Bedeutung. Das Erbe.
Obwohl die Band nie den kommerziellen Erfolg erlangte, den andere, später aufkommende deutsch singende Pop-Acts wie Lindenberg, Maffay, Müller-Westernhagen, Grönemeyer, etc. erlangten, bleibt ihre Bedeutung für die Entwicklung der deutschen Rockmusik unbestritten. Mit ihrer künstlerischen Haltung und ihrem Mut, musikalisch und sprachlich neue Wege zu gehen, haben Ihre Kinder als Pioniere der deutschsprachigen Rockmusik allen, die nach ihnen kamen, eine Tür geöffnet, oder, wenn man so will, eine Bühne bereitet, die heute von jungen Bands wie AnnenMayKantereit, Kraftklub oder auch der österreichischen Band Bilderbuch erfolgreich genutzt wird.
Der Film
Die Premiere der Filmdokumentation „Ihre Kinder – Pioniere der deutschsprachigen Rockmusik“ von Jochen Hasmanis wird am Sonntag, dem 6. April 2025 in Nürnberg, der Heimat von „Ihre Kinder“, gefeiert. Die ersten Aufführungen finden am 06.04. um 11, 14 und 16 Uhr im Filmhauskino in Nürnberg statt.

Die Playlist zur Sendung „Ihre Kinder – Die Pioniere des deutschsprachigen Rock“
Artist / Track / Album / Label
1. L.Shankar / Darlene (Kramladen-Themamusik) / Touch Me There / Zappa Records /
2. Ihre Kinder / Schwarzer Peter / Ihre Kinder / Philips
3. Ihre Kinder / Kinderspiel / Ihre Kinder / Philips
4. Ihre Kinder / Empty Hands / Empty Hands / Kuckuck
5. Ihre Kinder /Leere Hände / Leere Hände / Kuckuck
6. Ton Steine Scherben / Macht kaputt, was Euch kaputt macht / Warum geht es mir so dreckig / David Volksmund Produktion
7. Udo Lindenberg / Daumen im Wind / Daumen im Wind / Telefunken
8. Ihre Kinder / Leben Sie wohl / 2375004 / Kuckuck
9. Ihre Kinder / Toter Soldat / 2375004 / Kuckuck
10. Ihre Kinder / Die graue Stadt/ Werdohl / Kuckuck

11. Sonny Hennig / Tränengas / Tränengas / Kuckuck
12. Meistersinger & Ihre Kinder / Mit dem Kopf durch die Wand / Kuckuck

13. Ihre Kinder / Stunden / Heute / Kuckuck
14. Ernst Schultz / Viel zu spät und meilenweit zurück / Dylan: Deutsch - Es ändern sich die Zeiten / HT Music

Die Sendung „Ihre Kinder – Die Pioniere des deutschsprachigen Rock“ wird von Antenne Mainz über DAB+ und UKW ausgestrahlt: am 03.04.25 um 23 Uhr und am 06.04.25 um 22 Uhr – und läuft in Radio-Rebell täglich vom 04. bis 06.04.25, jeweils um 22 Uhr.
Der Zusammenschnitt der Sendung „Ihre Kinder – Die Pioniere des deutschsprachigen Rock“ ist als Podcast hier zu hören:
Nachtrag/Anmerkung
„Ihre Kinder“ waren tatsächlich nicht die Allerersten, die deutschsprachige Texte mit Pop/Rockmusik verbanden. 1965 gewann die Offenbacher Beatband The Cheats die nationale Endausscheidung des deutschen Bandwettbewerbs Beat Parade in Kassel mit zwei deutsch getexteten, sozialkritischen Eigenkompositionen, die damals aber unveröffentlicht blieben. Im September 1968, also ein Jahr vor dem ersten Album von „Ihre Kinder“ erschien bei CBS das Album „Harlekins Singsang“ von Michael de la Fontaine, aufgenommen u.a. mit Bandmitgliedern von The Cheats. Musikalisch war das Album eine Mischung aus Folkrock, Psychedelic-Pop, Chanson, Liedermacher-Stil, Jazz und Avantgarde/Underground.
Von 1965 bis ’68 bildete der damalige Frankfurter Soziologie-Student und Adorno-Schüler Michael de la Fontaine zusammen mit seinem Kommilitonen Christopher Sommerkorn das Protestsänger-, Folk- und Liedermacher-Duo Christopher & Michael. Sie veröffentlichten drei LPs, darunter das Live-Album „Kommt her all ihr Leute“ (1966), produziert von Horst Lippmann, das die ersten Bob Dylan-Songs in deutscher Übersetzung enthielt.
Michael de la Fontaine veröffentlichte neben „Harlekins Singsang“ noch zwei weitere Soloalben.