Fr 11.04.2025, 19 Uhr, Rebell(i)sche Studiobühne, Biebererstr. 145A, Hinterhaus, 63071 Offenbach:
Michael Sagmeister – Meister der Jazz-Gitarre
Mit neuen, bislang unveröffentlichten Kompositionen und Stücken aus seinen jüngsten Alben „Story Board“ und „Opposites Attract“.
Solo-Performance, mal auf der Akustik-, mal auf der E-Gitarre – und begleitet von seiner unsichtbaren Band und einem imaginären, aber im Konzert hörbaren Orchester.
Eintritt € 20,- (+ Eventim-Ticketgebühr € 1,70)
Michael Sagmeister gehört weltweit zu den renommiertesten und innovativsten Jazz- und Fusion-Gitarristen.
Wie benennt er selbst seine eigenen Stärken als Gitarrist und Komponist?
„Ich habe keine Scheuklappen, akzeptiere keine stilistischen Grenzen. Ich bin ein weltoffener Mensch und bin wie meine Musik antistagnativ. Meine Neugier ist noch immer da, wie seit dem ersten Tag.“ (Michael Sagmeister)
Diese Selbstdefinition, keine stilistischen Grenzen zu akzeptieren, stellte er mit seinem jüngsten Album-Projekt eindrucksvoll unter Beweis:
„Opposites Attract“ – Jazz trifft Hardrock.
Der Jazz-Gitarrenmeister Sagmeister kooperiert auf dem neuen, phänomenalen Album mit dem sprechenden Titel „Gegensätze ziehen sich an“ mit dem Hardrock-Bassisten Werner Eismann, dessen Leidenschaft unter anderem der Musik von Deep Purple gilt. Als spieltechnisch arrivierter, jazzrock-affiner Bassist, der sich selbst „open minded“ nennt, war er dafür prädestiniert, den Jazzgitarren-Virtuosen Sagmeister in den gemeinsamen Aufnahmesessions zu furiosen, atemberaubenden Rock-Gitarrensoli zu motivieren, wie man sie vom Professor für Jazzgitarre Sagmeister noch nie zuvor auf Platte gehört hat.
Der Musiker mit dem „open mind“-Horizont
„open minded“ ist auch ein Schlüsselbegriff für die musikalische Entwicklung von Michael Sagmeister. Der begnadete Fusion/Jazz-Gitarrist erschloss sich über die Jahrzehnte immer wieder neue musikalische Welten und Freiräume.
Schon in jungen Jahren als Gitarrenwunderkind mit stupender Spieltechnik und improvisatorischen Fähigkeiten auf Weltklasseniveau gefeiert, entfaltete er zunehmend sein beeindruckendes Können als kompetenter Komponist. Sein umfassendes theoretisches Jazz-Wissen, das sich in mehreren Jazzgitarren-Lehrbüchern manifestierte, führte letztlich auch zur Ernennung als ordentlicher Professor für Jazzgitarre und Komposition an der Frankfurter Musikhochschule – und schließlich zur Verleihung des Hessischen Jazzpreises durch das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur.
Vom Gitarristen zum Universalisten
Seine musikalische Entwicklung der letzten Jahre zielt zunehmend in Richtung eines Universalisten, der komplexe Band-Arrangements bis hin zu Big Band- und Orchester-Arrangements im eigenen Studio erarbeitet. Wenn früher die Ausgestaltung der Stücke mit seiner Live-Band in der gemeinsamen Probenarbeit erfolgte, so entwickelt er nun seine musikalischen Vorstellungen in Eigenregie. Mit seinem Highend-Studioequipment baut er Schicht für Schicht seiner Arrangements auf, spielt alle Instrumente im Playback-Verfahren selbst ein, editiert die gewünschten Klänge mit Hilfe seiner Soundlibrary und formt die Struktur und Dynamik der Abläufe mit dem digitalen Mischpult als Herr über die Fülle der Einzelelemente und Ideenvielfalt. So entsteht ein komplexes Klanggeflecht, das Bläsersätze enthalten kann, Streicherpassagen, Keyboardflächen, Ethnoelemente, Choreinwürfe, vokale Improvisationen usw., ganz nach dem Gusto des Mastermind Michael Sagmeister. Und schließlich krönt er seine differenzierte Klangarchitektur mit seinen ebenso beseelten wie virtuosen Gitarrenimprovisationen.
Das Konzert am 11.04.2025
Und genau das wird auch im Konzert am 11. April in der Rebell(i)schen Studiobühne passieren. Neben neuen Kompositionen, die er als Solist auf der akustischen wie auf der E-Gitarre vorträgt, wird man Michael Sagmeister auch als Bandleader erleben, der – begleitet von seinem komplexen virtuellen Orchester – solistisch brilliert. Jeder Ton, jeder Sound, jeder Beat dieses multiplen Klanggebäudes ist von ihm erstellt worden und durch die Begleitung dieses, von ihm erschaffenen Orchesters kann er live zu neuen ungeahnten Improvisationswelten aufbrechen, die ihm Freiräume schaffen wie nie zuvor. Denn es sind seine eigenen musikalischen Ideen und Eingebungen – von der untersten Ebene Bass & Groove bis zum möglichen Höhenflug der Erstürmung des gitarristischen Gipfels von Weltklasse-Niveau.
Dieses Ereignis am 11. April sollte sich weder die Gitarren-Connaisseure noch alle Musikfans mit open mind-Horizont nicht entgehen lassen.
Mehr zum Album Opposites Attract
Wir hoffen, diese Konzertankündigung motiviert Sie, das Konzert zu besuchen.
Sie haben drei Möglichkeiten:
1. Sie kaufen ein Ticket (oder zwei, oder mehrere), indem Sie den roten Button anklicken und die Ticketbuchung vornehmen.
Oder:
2. Sie schicken eine verbindliche Ticket/Sitzplatz-Reservierung an die E-Mail-Adresse: studiobuehne@radio-rebell.de (oder volker.rebell@t-online.de), wobei wir darum bitten, dass Sie Ihre Reservierung wirklich als verbindlich ansehen, weil wir nur ein begrenztes Platzangebot haben. Sollten Sie nicht kommen können, bitten wir um rechtzeitige Absage. Der Eintritt wird an der Abendkasse bezahlt. (Für Zahlung mit Kreditkarte besteht leider keine Möglichkeit.)
Oder:
3. Sie kommen spontan am Abend des Konzertes (Einlass ist 18 Uhr, Konzertbeginn immer 19 Uhr) und zahlen den Eintritt an der Abendkasse. Hierbei besteht allerdings die Möglichkeit, dass unser Platzangebot bereits erschöpft ist. Deshalb sollten Sie unsere Hotline anrufen (0160 95166024), um zu erfahren, ob noch Plätze frei sind. Bitte bedenken Sie, dass ab 16.30 Uhr der Soundcheck stattfindet und deshalb eingehende Anrufe eventuell nicht jederzeit entgegengenommen werden können.